Kryogene Industrie

Kryogene Industrie

CEROBEAR Wälzlager für kryogene Temperaturen

In kryogenen Anwendungen arbeiten Wälzlager sehr oft unter extrem anspruchsvollen Einsatzbedingungen, welche durch Temperaturen weit unter 0°C und schlechte Schmierung gekennzeichnet werden, da die Schmierung mit Öl oder Fett bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (0 K) zu einer echten Herausforderung wird. Es ist also kein Wunder, dass herkömmliche Stahllager eine kurze Lebensdauer bieten und damit oft die Hauptursache nicht nur für geplante Wartungszyklen, sondern auch für vorzeitige Anlagenausfälle und ungeplante Maschinenstillstände sind.

Unser Knowhow - Ihr Vorteil

CEROBEARs kryogene Lagerspezifikation beinhaltet Ringe entweder aus AISI 440C oder druckstickstofflegiertem Stahl (z.B. Cronidur® 30 oder XD15NW). Druckstickstofflegierte Stähle bieten hervorragende Beständigkeit gegenüber Korrosion, Verschleiß und Materialermüdung. Dies gilt insbesondere in Kombination mit Siliziumnitrid-Keramik (Si3N4) Wälzkörpern, wobei CEROBEAR sowohl Kugeln als auch Rollen  anbietet. Durch die chemisch inerten Eigenschaften der Keramikwälzkörper wird  adhäsiver Verschleiß verhindert und  dadurch Abrieb und  Lagerreibung deutlich reduziert. Damit eignen sich CEROBEAR Hybridlager besonders für den Betrieb mit Medienschmierung. Da Polyamid (PA)- und PEEK-Käfige bei extrem niedrigen Temperaturen spröde werden, verfügen z.B. die LNG-Pumpenlager von CEROBEAR über Käfige aus Fluorpolymer-Verbundwerkstoffen, die duktil bleiben, selbstschmierend sind und daher bei Temperaturen bis -269°C einwandfrei funktionieren.

CEROBEAR verwendet jedoch  nicht nur höherwertige Lagerwerkstoffe, sondern passt auch die innere und äußere Lagergeometrie an die kryogene Umgebung an. Die spezialisierten Ingenieure von CEROBEAR berücksichtigen in der Konstruktions- und Auslegungsphase die unterschiedlichen thermischen Eigenschaften aller Werkstoffe, einschließlich der Welle und des Gehäuses, so dass CEROBEAR Lager für Tieftemperaturanwendungen ein optimiertes Radialspiel bzw. einen optimierten Kontaktwinkel sowie eine perfekte Anbindung an die umgebenen Bauteile bei Betriebstemperatur bieten. Dies führt zu maximaler Tragfähigkeit und überlegener Lagerlebensdauer. Außerdem bietet CEROBEAR kundenspezifische Lagerabmessungen und Toleranzen, auf Anfrage auch in kleinen Stückzahlen, an.

Kryogene Anwendungen

CEROBEAR hat eine lange Tradition als Zulieferer für Hybridlager für kryogene Anwendungen wie z.B. Flüssiggaspumpen (LNG, LN2, LO2, LH2, LHe2), Turboexpander, Flüssigkeitsturbinen und Kühler.

CEROBEAR-Lager für kryogene Anwendungen wurden entwickelt, um den Anforderungen nach Produktivitätssteigerung und Senkung der Wartungskosten gerecht zu werden. Erfahrene CEROBEAR-Lageringenieure beraten Sie gerne, um ihre kryogene Systeme auf die nächste Leistungsstufe zu heben.

Flüssiggaspumpen

In Flüssiggaspumpen (LNG, LN2, LO2 (LOX), LH2, LHe2) werden Wälzlager direkt in den Prozessmedien eingesetzt und von diesen durchströmt. Der Vorteil dieses Pumpenprinzips ist, dass die Konstruktion weniger komplex wird. Die Rotationsdichtungen, welche die Lager normalerweise vom Prozessmedium trennen bzw. schützen und typische Verschleißteile sind, entfallen bei dieser Bauart. Der Kompromiss besteht darin, dass die Lager in der Lage sein müssen, im direkten Kontakt mit den verschiedenen verflüssigten Gasen eingesetzt zu werden, wobei diese als einzige Schmierung fungieren. Spezielle hochwertige Lagerwerkstoffe sind erforderlich,  damit eine Medienschmierung durch Flüssiggase möglich wird und CEROBEARs l seit vielen Jahren bewährte Lagerspezifikation für kryogene Temperaturen spiegelt diese Anforderungen perfekt wider.

Weiterhin sind CEROBEAR LNG-Pumpenlager nicht nur als Rillenkugellager, sondern auch als Schrägkugellager und Vierpunktlager (QJ) erhältlich. Dies führt zu einer erhöhten Tragfähigkeit, insbesondere in axialer Richtung und damit zu einer höheren Lagerlebensdauer.

Start typing and press Enter to search